Mathematik 9 |
LB Funktionen und
Potenzen |
|
Name |
Beschreibung |
Material |
Partnerinterview ganzzahlige Potenzen
|
Festigung Grundwissen ganzzahlige Exponenten
Hinweise: Ich habe die Blätter ausgedruckt und auf stabile Pappe aufgeklebt. Die Pappe wurde dann wie ein Werbeaufsteller gefaltet, so dass sich die Schüler gegenüber sitzen können. Ein
Lernpartner hat nur die Aufgaben vor sich und löst. Der andere Lernpartner sieht Aufgabe und Lösung auf seiner Seite und kann kontrollieren.
|
Material |
Zufallsgenerator Potenzen |
Zufallsgenerator zur Erzeugung von Potenzen/Zehnerpotenzen
Anwendung: z.B. Festigung/TÜ über Beamer eingeblendet, nach Bearbeitung die Lösung aufdecken (Quelle: 4teachers "stemue07")
|
|
Übung 1
Übung 2
Übung 3
|
"Potenzen mit ganzrationalen Exponenten"
Interaktive Arbeitsblätter zum Festigen - sehr zu empfehlen für das individuelle Üben! Viel Spaß!!
(Quelle: www. mathepower.de - vielen Dank)
|
|
Übung 1
Übung 2
|
"Potenzen mit gebrochen-rationalen Exponenten"
Interaktive Arbeitsblätter zum Festigen - sehr zu empfehlen für das individuelle Üben! Viel Spaß!!
(Quelle: www. learnattack.de - vielen Dank)
|
Material |
Üben an Stationen Potenzgesetze
Thema 1
|
Hinweise: Die Übungsblätter habe ich für die Verwendung im Unterricht laminiert. Die Schüler schreiben mit abwischbaren Foliestiften und säubern die Blättern nach
jeder Nutzung für den nächsten Schüler. Mit einem QR-Code-Scanner (kostenlose App) können die Schüler die Lösungen direkt auf ihr Handy laden (...und mal im Bus lernen ??). Eine ausgedrucktes Lösungsblatt für den Gebrauch im Unterricht stelle ich außerdem bereit.
|
Material |
Üben an Stationen Potenzgesetze
Thema 2
|
Material |
Üben an Stationen Potenzgesetze
Thema 3
|
Material |
Üben an Stationen Potenzgesetze
Thema 4 - 6
|
Bei Station 4 habe ich die Lösungen als Streifen ausgedruckt und laminiert, sodass die Schüler den Streifen neben ihre Lösung legen können.
(unter Verwendung von Zahlenmaterial www.4teachers.de)
Für Station 5 wurden die Würfel aus AH 9 Sachsen Schoedel-Verlag verwendet.
|
Material |
Merkzettel 1.Klassenarbeit |
Übungsaufgaben (mit Lösungsblatt) zur 1. Klassenarbeit "Rechnen mit Potenzen"
Termin: 30.10.2019
|
Material |
AB 1
Potenzfunktionen
|
Einführung der Potenzfunktionen mit natürlichem Exponenten (nach AH 9 Sachsen Westermann-Verlag) |
Material |
AB 2
Potenzfunktionen
|
Einführung der Potenzfunktionen mit ganzen und rationalen Exponenten
Das Bearbeiten des AB ist Beschäftigungsaufgabe für die Stunden am 12./13.11. 2019.
Vergleich: 15.11. 2019
|
Material |
Link |
Potenzfunktionen mit ganzzahligen Exponenten |
Material |
Beschäftigungs-
aufgabe |
Aufgaben Skilagerwoche vom 09.- 13.12. 19
|
Material |
Lösung der Beschäftigungs-aufgaben |
|
Material |
Übungsaufgaben zum Einfluss von Parametern |
Links zu den Übungsaufgaben:
Übungsaufgabe
1
Übungsaufgabe 2
Übungsaufgabe 3
|
Material |
Beschäftigungs-aufgabe |
Klapptest zur Umwandlung Normalform - Scheitelpunktform - Scheitelpunkt Beschäftigungsaufgabe für 30.11. -
01.12.2016 |
Material |
Parabeling |
Langfristige Projektaufgabe - Parabeling
Abgabetermin: 17.01. 2020
Aufgabe: Finden einer Parabel/parabelförmigen Gegenstandes/Erstellen einer Parabel...in der Umwelt und Präsentation durch Erstellung eines Steckbriefes
(Weitere Erläuterungen zur Aufgabe/Bewertung findest Du im Material.)
|
Material |
Merkzettel 2.Klassenarbeit |
Übungsaufgaben (mit gesondertem Lösungsblatt) zur 2. Klassenarbeit "Quadratische Funktionen" |
Material |
Differenzierte Übungen zu Quadratischen Funktionen & Gleichungen |
Die Materialien sind für eine abschließende, vertiefende Übungsphase zum Thema "Quadratische Funktionen & Gleichungen" konzipiert.
Zeitumfang: mind. 2 Unterrichtsstunden
Die Schüler bearbeiten zuerst in selbständiger Arbeit die Checkliste (Komplexe Übung 1). In Auswertung/Selbsteinschätzung der erreichten Ergebnisse kann dann jeder Schüler Übungen (Komplexe
Übungen 2 - 8) auswählen, die genau seinem Übungsbedarf entsprechen. (Entscheidungshilfe: "Auswertung Checkliste.docx) Hier sollen sich Lerngruppen bilden. Alle Übungen sind mit Lösungen zur
Selbstkontrolle versehen.
|
LB Rechtwinklige Dreiecke
|
|
Name |
Beschreibung |
Material |
Differenzierte Übungskarten
zu Berechnungen mit Hilfes des Satzes von Pythagoras
|
Die Übungskarten gliedern sich in Komplexe:
- Anwendungsaufgaben in der Ebene
- Dreiecke & Vierecke
- Anwendungsaufgaben im Raum
Jeder Komplex hat 3 Anforderungsbereiche (I-III) nach dem Ampelprinzip mit den Farben grün (Stufe I), gelb (Stufe II) und rot (Stufe III).
Arbeitszeit: 2 Unterrichtsstunden
|
Material |
Erklärvideo 1 |
Erarbeite mit Hilfe des Videos den Inhalt "Höhensatz des Euklid" .
Notiere den Höhensatz (mit einer passenden Skizze) in Deinem Merkheft wie im LB S. 107 (Information).
Löse die Musteraufgabe LB S. 107/1.
|
Material |
Erklärvideo 2 |
Erarbeite mit Hilfe des Videos den Inhalt "Kathetensatz des Euklid" .
Notiere den Kathetensatz (mit einer passenden Skizze) in Deinem Merkheft wie im LB S. 109 (Information).
Löse die Musteraufgaben LB S. 110/9 und 10.
|
Material |
Übungen
Basiswissen
Pythagoras |
Mit diesem Link gelangst Du zu einer Kollektion von Übungsaufgaben zum Thema "Aufgaben zum satz des Pythagoras ". Du brauchst nur Deinen Namen eingeben und los geht es - jeden Tag ein "Häppchen".
Viel Spaß beim Üben!
|
Material |
Materialpaket Sätze am rechtwinkligen Dreieck - Theorie |
Mit Hilfe interaktiver Arbeitsblätter (Quelle:www.Schule-BW.de) können die Schüler Kathetensatz und Höhensatz selbständig erkunden. Das Materialpaket (.zip) enthält eine Anleitung zu den Stationen
1 + 2 sowie ein Arbeitsblatt
(Station 3) für einen Zerlegungsbeweis zum Satz des Pythagoras.
|
Material |
Lernen an Stationen - Sätze am rechtwinkligen Dreieck
Station 1 - Theorie
|
Mit diesem interaktiven Arbeitsblatt können die Schüler selbständig den Höhensatz erkunden.
(Materialien:www.Schule-BW.de/LB 9 EdM)
|
Material |
Lernen an Stationen - Sätze am rechtwinkligen Dreieck
Station 2 - Theorie
|
Mit diesem interaktiven Arbeitsblatt können die Schüler selbständig den Kathetensatz erkunden.
(Materialien:www.Schule-BW.de/LB 9 EdM)
|
Material |
Materialpaket Sätze am rechtwinkligen Dreieck -
Übungsstationen
|
An 10 Stationen können die Schüler zur Satzgruppe des Pythagoras üben.
(mit Lösungsblättern; Quellen: EDM/Aulis-Verlag)
|
|
Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken -
Übungen zum Grundwissen
|
Mit den folgenden drei Links gelangst Du zu einem Onlinetrainer für Winkelbeziehungen im rechtwinkligen Dreieck.(Quelle: realmath.de)
Trainer 1
Trainer 2
Trainer 3
|
Material |
Differenzierte Übungen
sin,cos,tan am rechtwinkligen Dreieck
|
Die Übungsstationen gliedern sich in 3 Schwierigkeitsstufen (I-III). Es handelt sich vorwiegend um Anwendungsaufgaben zu rechtwinkligen Dreiecken. Beim Ausdrucken habe ich (nach Ampelprinzip) die
Farben grün (Stufe I), gelb (Stufe II) und rot (Stufe III) verwendet.
Arbeitszeit: 3 Unterrichtsstunden
(Quelle: lo-net/Th. Unkelbach - DANKE!)
|
Material |
Merkzettel
3. Klassenarbeit
|
Übungsaufgaben (Lösungsblatt über QR-Code) zur 3. Klassenarbeit "Rechtwinklige Dreiecke"
|
LB Kreis & Kreiszylinder
|
Material |
Das PI-Projekt |
Die Schüler erkunden in dem Projekt in verschiedenen Gruppen die Größe der Zahl π. In einem zweiten Teil haben sie den Auftrag, die Zahl
π künstlerisch darzustellen.
Das Material (.zip-Datei) enthält eine Präsentation zur Vorstellung des Projektes und die Aufgabenstellungen für die Schülergruppen.
|
Material |
Differenzierte Übungen
zur Kreisberechnung
|
Die Übungsstationen gliedern sich in 4 thematische Stationen:
- Berechnhungen zum Umfang eines Kreises
- Berechnhungen zum Flächeninhalt eines Kreises
- Berechnhungen zum Kreissektor
- Berechnhungen zum Kreisring
Für jedes Station gibt es maximal 3 Schwierigkeitsstufen (I-III) die ich (nach Ampelprinzip) grün (Stufe I), gelb (Stufe II) und rot (Stufe III) gestuft habe.
Die Lösungen der Aufgaben befinden sich jeweils auf der Rückseite der Arbeitskarten.
|
Material
2 |
Erarbeitung der Formeln für Kreiskegel & Kugel |
Die Formeln für Volumen und Oberflächeninhalt errabeiten die Schüler nach der Methode THINK-PAIR-SHARE. Das Material ist eine Anleitung für diese Methode in Form einer Präsentation.
Grundlage: LB Schroedel EdM Sachsen 9
|
Material 3 |
Merkzettel 4.Klassenarbeit |
Übungsaufgaben (mit Lösungsblatt) zur 4. Klassenarbeit "Kreis-Zylinder-Kegel-Kugel" |